STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Wir als Radsport Himmelpforten sind dabei und als Team in der Samtgemeide OIdendorf-Himmelpforten im Landkreis Stade registriert. Jetzt könnt Ihr Euch unter Mein STADTradeln in der kostenlosen STADTradeln-App oder auf der Webseite einloggen und unserem Team Radsport Himmelpforten beitreten.
Deine geradelten Kilometer für das Team und unsere Kommune meldest Du am einfachsten über die STADTradeln-App.
Unser Ziel ist ganz klar die Verteidigung des ersten Platzes der nichtschulischen Teams in der Gemeinde und vielleicht ist ja noch mehr drin?
Im Rahmen der „Europäischen Mobilitätswoche“ soll die kreisweite Siegerehrung voraussichtlich am Samstag, den 16. September 2023 auf dem „Allesamt-Gemeindefest“ in Himmelpforten stattfinden. An diesem Tag planen wir auch eine Landeszielfahrt nach Himmelpforten und begrüßen die Radler aus dem Landkreis auf dem Fest.
Die Siegerehrung des STADTradeln’s in der Kommune Oldendorf-Himmelpforten wurde am 10. Oktober 2022 im Bürgerhaus Oldendorf durch Klimaschutzmanagerin Britta Schieblon vorgenommen.
Wir waren mit 4.365 Kilometern das radelaktivste Team und haben 672 kg CO₂ vermieden. Ausgezeichnet wurden wir mit einer Urkunde und einem Präsent für jedes Teammitglied.
Als radelaktivster STADTradler wurde Dirk Feltrup mit 1.409 Kilometern ausgezeichnet. Dirk hat 217 kg CO₂ vermieden und wurde mit einem Gutschein für Das Radhaus in Stade belohnt.
Beim STADTradeln in der Kommune Oldendorf-Himmelpforten sind wir gemeinsam als Team Radsport Himmelpforten gestartet und haben aktiv vom 7. bis 27. Mai 2022 für ein besseres Klima geradelt.
Die 9 Teams und 210 aktiven Radelnden der Kommune haben 22.308 Kilometer geradelt und 3t CO₂ vermieden. Wir haben mit 4.365 Kilometern und 672 kg CO₂-Vermeidung dazu beigetragen.
Als „außerschulisches“ Team haben wir unseren ersten Platz in der Kommune verteidigt.
In unserem Team ist @dirk mit 1.409 Kilometern und 217 kg CO₂-Vermeidung auf dem 1. Platz, gefolgt von @uwe mit 689 Kilometern und 106 kg CO₂-Einsparung.
Als Team Radsport Himmelpforten sind wir vom 2. bis 22. September 2021 für die Kommune Oldendorf-Himmelpforten im Landkreis Stade beim STADTradeln für ein gutes Klima geradelt.
2.548 Radelnde waren in diesem Jahr beim STADTRADELN im Landkreis Stade fürs Klima und für einen sozialen Zweck unterwegs – das sind 346 Menschen mehr als in 2020. Sie radelten zusammen beachtliche 492.875 Kilometer und haben damit statistisch mehr als zwölfmal die Erde umrundet. Verglichen mit dem Verbrauch eines Autos auf dieser langen Strecke vermieden sie damit Emissionen in Höhe von 72 Tonnen Kohlendioxid.
Als fünftstärkste Kommune und STADTRADELN-Newcomer erreichte die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten gleich stolze 34.062 Kilometer.
Der STADTRADELN-Star für die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten ist Volker Luga und hat als bester Einzelradler 2.530 km im dreiwöchigen Aktionszeitraum geradelt. Das entspricht einer CO2-Einsparung von 372 kg durch eine einzelne Person. Er gewann damit den ersten Preis in der Kategorie „Bester Einzelradler“. Kai Seefried überreichte ihm dafür zwei Jahreskarten für die nächste Elbe-Radwanderbus-Saison vom Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e.V.
Autoschlüssel-Übergabe zum Kampagnenstart
In der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten wurden wir als außerschulisches Team für die meisten gesammelten Kilometer mit einem Präsentkorb für diese Leistung ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde uns von Frau Britta Schieblon (Klimaschutzmanagement) im Auftrag des Samtgemeindebürgermeisters im Bürgerhaus in Oldendorf übergeben.
Präsentkorb
Urkunde
2022 soll das STADTradeln voraussichtlich bereits am 7. Mai beginnen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.