STADTradeln noch bis 25. Mai 2023

Noch bis zum 25. Mai 2023 sammeln wir vom Team Radsport Himmelpforten Kilometer für das STADTradeln in unserer Gemeinde.

Bereits nach den ersten zwei Wochen haben wir unser Ergebnis aus dem Jahr 2022 übertroffen und können uns wieder „radelaktivstes Team“ nennen.

Kette rechts …

STADTradeln – Es geht wieder los

vom 5. bis 25. Mai 2023

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.

https://www.stadtradeln.de/darum-geht-es

Wir als Radsport Himmelpforten sind dabei und als Team in der Samtgemeide OIdendorf-Himmelpforten im Landkreis Stade registriert. Jetzt könnt Ihr Euch unter Mein STADTradeln in der kostenlosen STADTradeln-App oder auf der Webseite einloggen und unserem Team Radsport Himmelpforten beitreten.

Deine geradelten Kilometer für das Team und unsere Kommune meldest Du am einfachsten über die STADTradeln-App.

Der Landkreis Stade informiert auf seiner Webseite detailliert über das STADTradeln 2023 im Landkreis Stade, weitere Informationen sind auf der Webseite des STADTradeln zu finden.

Unser Ziel ist ganz klar die Verteidigung des ersten Platzes der nichtschulischen Teams in der Gemeinde und vielleicht ist ja noch mehr drin?

Im Rahmen der „Europäischen Mobilitätswoche“ soll die kreisweite Siegerehrung voraussichtlich am Samstag, den 16. September 2023 auf dem „Allesamt-Gemeindefest“ in Himmelpforten stattfinden. An diesem Tag planen wir auch eine Landeszielfahrt nach Himmelpforten und begrüßen die Radler aus dem Landkreis auf dem Fest.

TryShokzOn 2023

Der Bund Deutscher Radfahrer hat auf seiner Webseite rad-net.de die Teilnahme am Programm TryShokzOn angeboten und wir als Radsport Himmelpforten haben uns erfolgreich zur Teilnahme beworben. Gestern ist unsere exklusive Geschenkbox mit Sportkopfhörer angekommen.

In der Box war ein Shokz Kopfhörer OpenRun Pro, ein Laufgürtel, ein kühlendes Handtuch, ein Sport-Stirnband und eine Info-Postkarte zur Aktion.

Ab sofort wird Silke den Kopfhörer bei Ihren sportlichen Aktivitäten ausgiebig nutzen. Die Shokz-Kopfhörer wurden für den Sport entwickelt und bieten einen optimalen Tragekomfort und durch die offenen Ohren hohe Sicherheit. Das kann ich aus meiner Erfahrung bestätigen, ich selber nutze bereits seit 2020 einen Kopfhörer von Shokz.

Jetzt werden wir auch bei der Social Media Challenge #TryShozOn Likes sammeln und vielleicht weitere Shokz OpenRun Pro gewinnen.

#TryShokzOn @shokzde

Training / Gemeinsame Touren

Ab 01. April 2023 startet unser reguläres Training unter dem Motto „gemeinsame Touren“:

    • Samstag um 14 Uhr

    • Dienstag um 18 Uhr

    • Donnerstag um 18 Uhr

Wir treffen uns an der Volksbank in Himmelpforten, die Streckenlänge und die Geschwindigkeit wird an alle Teilnehmer:innen angepasst, wir fahren ZUSAMMEN und MITEINANDER.

Gäste und Teilnehmer:innen anderer Vereine sind herzlich eingeladen zur Teilnahme.

In den letzten Jahren ist die Beteiligung stark zurückgegangen, nun ist die Corona-Pandemie endgültig vorbei und es gibt keine Einschränkungen mehr. Ich würde mich sehr freuen, wenn die Zahl der Teilnehmer:innen wieder steigen würde.

Ehrung der Punktbesten RTF/CTF 2021/2022 Radsportbezirk Lüneburg

Am Sonntag, den 05. März 2023 hat Burkhard Kalwar als RTF/CTF Fachwart des Radsportbezirks Lüneburg zur Ehrung der Punktbesten des Wertungsjahres 2022 nach Nartum eingeladen.

Der Einladung sind 19 Teilnehmer:innen aus 9 Vereinen gefolgt, anwesend waren auch Henry ten Wolde als Koordinator RTF/CTF und Uta Bruns als Vizepräsidentin Breiten- und Freizeitsport im Radsportverband Niedersachsen.

Nachdem Burkhard die Zahlen, Daten und Fakten der Saison 2022 vorgestellt hatte, gab er einen Ausblick auf die Veranstaltungen in 2023.

Radsportverband Niedersachsen
Radsportbezirk Lüneburg
Silke - Alterklasse D-AK2 - 3. Platz
Christian - Alterklasse H-AK2 - 1. Platz

In der Mannschaftswertung des Radsportbezirks Lüneburg konnten wir keinen der vorderen Plätze erradeln, im Radsportverband Niedersachsen sind wir in der Vereinswertung der Klasse 1 (1-6 Teilnehmer aus einem Verein) mit 286 Punkten und 10.396 Kilometern auf dem 1. Platz.

Wie schon im Vorjahr wurden vom Radsportverband Niedersachsen keine Pokale und Urkunden verteilt, sondern eine Verlosung unter allen eingereichten Wertungskarten mit Mindestpunktzahl durchgeführt. Hier hatte Silke Losglück und konnte einen der begehrten Preise mitnehmen.

75 Jahre Radsportverband Niedersachsen

Herausragende Leistungen und große Namen haben das Radsportgeschehen in den vergangenen 75 Jahren in Niedersachsen geprägt. 75 Jahre, in denen Deutsche Meister, Weltmeister und Olympiasieger in der Halle, auf der Bahn und auf der Straße den niedersächsischen Radsport weit über seine Grenzen hinaus bekannt gemacht haben.

Heute stellt der Radsport mit seinen vielfältigen Disziplinen vom Rennsport bis zum Kunstradsport ein breites Spektrum anspruchsvollen Sports dar. Dabei haben auch der Freizeit und Breitensport eine immer Wir feiern Geburtstag 75 Jahre Radsportverband Niedersachsen e. V. größere Bedeutung erlangt. Als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche lag, sagte der spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer einmal: „Der Sport ist der Arzt am Krankenbett des deutschen Volkes“. Niedersächsische Radsportfreunde haben sich diesen Ausspruch zu Herzen genommen, denn am 04.10.1946 gründeten sie in der Gaststätte Behrens an der Glocksee den Radsportverband Niedersachsen, als einen der ersten Sportverbände nach dem Krieg.

Selbst der Bund Deutscher Radfahrer wurde erst 1948 wiedergegründet.

Heute können wir auf 75 Jahre engagierte und erfolgreiche Arbeit zurückblicken.

Dem schwierigen, von existenziellen Nöten geprägten Neuanfang 1946 folgte in Niedersachsen eine für den gesamten deutschen Radsport fruchtbare Zeit. Hannover war 1961 Schauplatz der Querfeldein-Weltmeisterschaften, wo Rolf Wolfshohl nach seinem Vorjahreserfolg erneut Weltmeister wurde. 1977 kämpfte die internationale Elite der Crosser zum zweiten Mal in der Landeshauptstadt um den Weltmeistertitel. Überhaupt setzte in diesem Jahr 1977 Niedersachsen die radsportlichen Akzente. Die Niedersachsen-Rundfahrt wurde ins Leben gerufen und in Hannover ging der Stern von Fredy Schmidtke auf, der zwei Jugend-Meistertitel gewann. Darüber hinaus gab es den Grand Prix der Sprinter von Hannover und eines der ältesten Radrennen der Republik, „Rund um den Elm“ in Braunschweig.

In jüngerer Vergangenheit faszinierten vor allem die „Nacht von Hannover“ und im Jahr 2019 der Start der Deutschlandtour vor dem Neuen Rathaus der Landeshauptstadt.

Text: Seite 1 der Festschrift von Thomas Hebecker

Blutspende ist wichtig

Darum sind Blutspenden so wichtig

Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Blutkonserven und Blutprodukte sind nach schweren Unfällen, bei größeren Operationen oder zur Behandlung bestimmter Erkrankungen nach wie vor unverzichtbar. In Deutschland können Menschen im Alter von 18 bis 68 Jahren Blut und Plasma spenden. Über dieses Alter hinaus ist eine Spende nach individueller ärztlicher Entscheidung aber ebenfalls noch möglich. 

Warum sollte regelmäßig zum Blutspenden gegangen werden?

Eine Blutspende wird nach dem Spendetermin in drei Blutbestandteile aufgetrennt, welche unterschiedlich und zum Teil nur kurze Zeit haltbar sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, regelmäßig Blut zu spenden, damit immer ausreichend Spenderblut für PatientInnen zur Verfügung steht. 

Komme zur nächsten Blutspende in Himmelpforten

Blutspenderservice

Wir empfehlen unsere Blutspende-App für iOS und Android (www.spenderservice.net): Individuelle Spendeinfos, Terminerinnerungen und Blutspende-Forum.

CTF „Über Stöckse und Steinchen“ in Nienburg

Runter vom Sofa und mitmachen. Die Teilnehmerzahlen schwinden von CTF zu CTF, dem wollen wir entgegenwirken. Nur wer mitmacht, kann auch in Zukunft an CTF‘s teilnehmen. Immer mehr Radsportverbände haben nach Corona ihre CTF eingestellt oder aber nur noch als GPS geführte CTF angeboten. Wir, der RSC Nienburg, wollen wieder mit euch Spaß haben und uns zugleich ein wenig quälen.

Come Together lautet das Motto, daher lädt der RSC Nienburg euch recht herzlich zur 3. CTF für jedermann „Über Stöckse und Steinchen“ in Nienburg an der Weser am 18.02.2023 ein. Immer noch entgegen dem Trend der letzten Jahre, haben wir uns auf die Fahne geschrieben, keine CTF zu streichen, sondern unsere CTF weiterhin zukunftssicher zu etablieren.

Das Genehmigungsverfahren ist bereits abgeschlossen und die Planungen laufen wieder auf Hochtouren. Unsere abwechslungsreiche und landschaftlich interessante und schnelle Strecke haben wir nochmals verbessert und abgeändert. Es soll ja nicht langweilig werden. Die Strecke sucht nun Radsportbegeisterte zum „Fahren und Erleben“.

http://www.rsc-nienburg.de/

BDR-APP – Aktuell Informationen

Information des BDR vom 25.12.2022:

Mit Schleifchen unter dem Weihnachtsbaum, hatte sich BDR-Vizepräsident Bernd Schmidt die neue BDR-APP gewünscht. Nur leider gehen nicht alle Wünsche in Erfüllung, denn in der Fertigstellung der BDR-APP kommt es zu Verzögerungen. Aktuell ist der Austausch sehr intensiv, aber durch Weihnachtsurlaub und Grippewelle, wird die APP nicht, wie erhofft, zum 01.01.2023 bundesweit starten können.

Der SKODA-Breitensportkalender ist online auf rad-net abrufbar und die Vereine planen fleißig ihre Veranstaltungen, in den sozialen Medien kann man das geschäftige Treiben verfolgen; täglich werden neue Termine eingestellt, damit die Sportlerinnen und Sportler ihre Saison mit attraktiven Events planen können. Um den Start in die neue Saison abzusichern, hat das BDR-Präsidium nun beschlossen, kurzfristig noch mal die bewährte rote BDR-Wertungskarte aufzulegen. Das nimmt den Planern der BDR-APP etwas den Druck und die gefahrenen Kilometer gehen nicht verloren. Ob APP oder Karte, der Weg der Bestellung und der Auslieferung hat sich nicht geändert. Die Wertungskarten werden wie gewohnt über die Verbände an die Vereine ausgeliefert. Lediglich in NRW, wo die APP maßgeblich entwickelt und bereits erprobt wurde und die Daten der Mitglieder im Portal der Software-Firma enthalten sind, wird die APP im Laufe des Januars startbereit sein.

„Wir bitten diesen Umstand zu entschuldigen, wir haben uns das alle anders vorgestellt, aber plötzlich gab es auf der erwähnten Zielgeraden ein Hindernis.“ Vizepräsident Schmidt ist sich sicher, dass bei den Sportlern und Sportlerinnen, bei den Vereinen und Veranstaltern, bei den Verbänden und deren Geschäftsstellen und bei den vielen ehrenamtlich Engagierten nicht nur Freude aufkommt. Aber die Situation ist wie sie ist und aktuell wird versucht, das Beste daraus zu machen. Dennoch gehen die Planungen unvermittelt weiter. Um es mit den Worten des berühmten Fußball-Philosophen „Steppi“ zu sagen: „Lebbe geht weider!“

BDR-Breitensport wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein paar besinnliche Tage und dann geht es mit Schwung in die neue Saison, für die Erfolg, Glück und Gesundheit gewünscht wird.

Deutsche Kinderkrebsstiftung – Kilometer für Kinder

Schon seit Jahren spenden auch unsere Mitglieder regelmäßig, für jeden geradelten Kilometer – egal ob beim Training, als Berufspendler oder bei unseren gemeinsamen Touren – geht 1 Cent an die Deutsche Kinderkrebshilfe.

In diesem Jahr haben wir zusätzlich unser Lager an Radsportbekleidung aufgelöst und spenden den Gesamterlös von 220 EUR zusätzlich für die Aktion Kilometer für Kinder. Die Überweisung an die Deutsche Kinderkrebsstiftung ging heute raus.

Scroll to Top