P-RTF Niedersächsische Milchstrasse – Kontrollfahrt

Heute hat der Himmel mal aufgehört ständig zu weinen und es hat tatsächlich nicht gerednet. Der Tag wurde zu einer Kontrollfahrt auf unserer permanenten Radtourenfahrt (P-RTF) genutzt und wir haben die vorhandenen Pfeile nachgesehen. An einigen Stellen fehlten die Pfeile oder waren in einem sehr schlechtem Zustand. Dies wurden ersetzt oder neu geklebt.

Insgesamt ist die Strecke in einem guten Zustand. Die Radwege sind ausschließlich mit dem MTB oder Tourenrad nutzbar, für das Rennrad sind sie komplett ungeeignet. Auf den Nebenwegen sind die Strassen immer noch verschmutzt und dreckig.

In Gräpel wird die Uferbefestigung erneuert und die Passage der Baustelle ist etwas abenteuerlich und eng. Einige größere Schlaglöcher in den Strassen wurden inzwischen ausgebessert.

Jetzt sind wieder alle Pfeile vorhanden und gut sichtbar. Ab neuer Saison stehen auch aktualisierte Streckenpläne zur Verfügung.

Die Strecke ist wintertauglich und kann ganzjährig befahren werden.

P-RTF Niedersächsische Milchstrasse

P-RTF Niedersächsische Milchstrasse – Kontrollfahrt Read More »

Fischbrötchen-Tour nach Cuxhaven

Heute um 10 Uhr sind wir – Silke, Tobias, Volker und Christian – in Hammah bei sonnigem Wetter und Temperaturen um die 0° in Richtung Cuxhaven gestartet. Dank mässigem Wind aus Süd-Ost durften wir auf den meisten Streckenteilen den schwiebenden Wind genießen.

Erst nach 40 Kilometern wurde unsere Fahrt durch eine Panne bei unserem Plattfuß-Engel Silke ausgebremst. Mal wieder vorne und bei den Temperaturen macht der Pannenservice immer doppelt Spaß. Nach weitere 5 Kilometern haben wir uns dann beim Bäcker in Otterndorf mit heißer Schokolade und leckerem Mohnkuchen gestärkt.

Weiter ging es in Richtung Elbdeich und dort auf die letzten Kilometer nach Cuxhaven. Leider fand heute kein Fischmarkt statt, unsere Suche nach einem Fischgeschäft war aber schnell erfolgreich. Lecker!

Schnell noch ein Abstecher zur Kugelbake. Auf dem Weg dorthin haben wir dann noch Bianca, eine Radsportlerin des BSV Buxtehude, getroffen und hatten gleich jemand für das Gruppenfoto.

(v.l. Volker, Tobias, Silke und Christian)

Nun fuhren wir gegen den Wind zum Bahnhof. Wie geplant ging es mit dem Zug zurück nach Hammah. Völlig an uns vorbei ist übrigens die Preiserhöhung für den öffentlichen Nahverkehr gegangen, für ein Fahrrad sind jetzt unglaubliche 5 EUR zu zahlen 😐
Dafür war es im Abteil geheizt und wir konnten uns schön aufwärmen.

Nach 50 Minuten Fahrzeit waren wir in zurück in Hammah und hatten 86 Kilometer auf dem Rennrad in den Beinen. Eine tolle Tour mit Wiederholungscharakter …

 

Fischbrötchen-Tour nach Cuxhaven Read More »

Frohes neues Jahr!

Ein frohes neues Jahr wünscht Euch das Team vom Radsport Himmelpforten. Zurückblickend auf 2017 wünschen wir uns im neuen Jahr eine unfallfreie Saison und häufiger Sonnenschein bei unseren Touren.

Mögen Eure Wünsche für 2018 in Erfüllung gehen und Ihr Eure gesetzten Ziele und Herausforderungen erreichen. Was mit eisernem Willen möglich ist, hat uns gerade erst Volker Luga bewiesen. Volker ist Mitglied in unserem Radsport Himmelpforten Team beim Winterpokal auf der Webseite Rennrad News. Hier geht es um den Vergleich unter fast 2.500 Sportlern und 5er Teams. Ein sehr guter Anreiz sich auch im Winter fit zu halten und gut trainiert in die Saison 2018 zu starten.

Kurz vor Jahresende hat Volker sein Ziel erreicht und seinen Platz in den Top 10:

Zur Festigung der Platzierung hat Volker natürlich sofort nachgelegt und sich auf den 8. Platz verbessert:

Mit seinen 874 Punkten trägt Volker auch maßgeblich zum Erfolg unseres Teams bei. Auch das Team steht mit insgesamt 1.859 Punkten auf dem 33. Platz von fast 500 Teams.

Respekt an Volker und alle anderen Mitglieder des Teams.

Frohes neues Jahr! Read More »

Christkind-Kurierfahrt

Am 2. Dezember 2017 starteten 10 Sportler/innen des Radsport Himmelpforten mit der Bahn in Richtung Hamburg-Harburg. Dank der üblichen Verspätung dann der eilige Umstieg in den Anschlusszug nach Bremen. Um 13:30 Uhr ging es dann in Scheeßel auf das Rennrad. Es wurde die 1. Etappe von 13 Kilometern zum Weihnachtsmarkt in Sittensen unter die Reifen genommen.

In Sittensen warteten wir dann auf die Pedalisti aus Hannover und durften auch noch zwei Sportler aus Buxtehude als Teilnehmer begrüßen.

Gegen die Kälte! ist das Motto des Hannoverschen Radsport-Clubs. Zu Gunsten der HAZ-Weihnachtshilfe sind sie um 9:00 Uhr zur Kurierfahrt mit der Post an das Christkind in Hannover gestartet. In Sittensen hatten sie bereits 120 Kilometer in den Beinen und gemeinsam durften wir uns bei Buchweizentorte und heißem Kakao in der Wassermühle aufwärmen.

Gruppenbild vor der Wassermühle in Sittensen

Nun ging es gemeinsam zurück in die Kälte. Auf den ersten Kilometern waren alle bei den 3° etwas am bibbern und mussten sich erstmal wieder warm fahren. Gut gelaunt und im geordneten Peloton ging es Richtung Ahlerstedt weiter. Am Hexentanzplatz noch eine kurze Pause und weiter in die Dunkelheit über Bargstedt und Fredenbeck. Inzwischen hatten alle ihre Beleuchtung eingeschaltet und gemeinsam leuchteten wir die Straße gut aus. Ein großes Lob auch an die rücksichtsvollen Autofahrer.

Nun waren wir in Oldendorf und es waren nur noch 5 Kilometer bis zum Christkind-Dorf Himmelpforten. Pünktlich um 17:30 Uhr rollten wir auf den Weihnachtsmarkt und wurden dort schon erwartet. Nach der offiziellen Begrüßung auf der Bühne und einem Ständchen der Sänger Rollo 333 mit Band. Ging es für uns ins geheizte Zelt zum aufwärmen bei heißen Getränken. Die Hannoveraner lieferten die Briefe persönlich beim Weihnachtsmann ab.

Bei leichtem Schneegriesel ging es durch die Nacht nach Hause und für die Jungs aus Hannover zum Bahnhof in Himmelpforten. Mit dem Zug in Hannover angekommen wurden sie vom Schnee auf den Straßen begrüßt. Das Weihnachtsfeeling war perfekt.

Diese tolle Aktion wird im kommenden Jahr wiederholt und auch wir werden uns natürlich gerne wieder beteiligen. Danke an alle Teilnehmer/innen für die Unterstützung!

Christkind-Kurierfahrt Read More »

Mecklenburger-Seen-Runde 2018

Auf geht es ins 5. Jahr der Mecklenburger Seen Runde. Wie immer sind wir fleißig dabei die Beste MSR aller Zeiten vorzubereiten. Das Anmeldeportal ist bereits geöffnet, sodass du dich bis 14. Januar 2018 für 139 EUR zur 5. MSR300 bzw. 59 EUR zur MSR90 zum Frühbucherpreis anmelden kannst. Anschließend gelten die regulären Preise 159 EUR (MSR300) bzw. 69 EUR (MSR90).

Gemeinsam die MSR erleben

In neuem Glanz präsentiert sich die MSR-Homepage – schau am besten gleich mal vorbei! Unter anderem neu ist das Helferportal, sodass deine Familie, Freunde und Bekannte Teil der MSR werden können, indem sie zum Beispiel an einem der Depots dich und alle Fahrer der MSR unterstützen können. Die Registrierung ist ab 01.November 2017 geöffnet.

Radsport Himmelpforten goes MSR

Auch in diesem Jahr hat Stefan H. sich zur Teilnahme angemeldet und startet voraussichtlich um 05:10 Uhr auf der Strecke über 300 Kilometer. Stefan startet unter dem Teamnamen „Die Wiederhole“ mit der Truppe aus dem letzten Jahr. Sollte aus unseren Reihen noch jemand teilnehmen, dann bei Interesse direkt bei Stefan melden.

Mecklenburger-Seen-Runde 2018 Read More »

RTF „Die Hüttener Berge ab(g)rasen“ in Büdelsdorf (Rendsburg)

Zu viert haben wir ein nettes Radsport-Wochenende in Büdelsdorf (Rendsburg) verbracht. Am Samstag nahmen wir bei sonnigen Spätsommerwetter die permanente RTF Stadt-Land-Fluss unter die Reifen und fuhren teilweise direkt am Nordostseekanal entlang. Am Sonntag ging es dann um 9:00 Uhr auf die Strecke der RTF „Die Hüttener Berge ab(g)rasen“ des Athletico Büdelsdorf. Gestartet wurde im großen Pelothon und die Verpflegungsstelle erreichten wir nach 25 Kilometern mit über 80 Sportlern/innen.

Von hier ging es über mehrere Schleifen immer wieder zurück zu dieser Verpflegungsstelle. Das Wetter war durchwachsen, ein leichte Nieselregen hörte jedoch schnell wieder auf. Nur die Strassen waren nun nass und das schon gefallene Laub zwang zu einer sehr vorsichtigen Fahrweise. Die Mädels fuhren nach der 3. Schleife zurück ins Ziel und hatten 125 Kilometer auf dem Tacho. Wir Männer nahmen noch die 4. Schleife unter die Reifen und hatten am Ende 160 Kilometer pedaliert.

Die Verpflegung war sehr gut und zahlreich. Die Ausschilderung mit fluoreszierenden gelben Pfeilen sehr gut sichtbar. Auch im Ziel gab es für uns noch eine leckere Bratwurst und heiße Dusche. Vielen Dank an die fleißigen Helfer für die tolle Veranstaltung.

RTF „Die Hüttener Berge ab(g)rasen“ in Büdelsdorf (Rendsburg) Read More »

Letztes Training in der Woche für 2017

Am heutigen kalten aber trockenen Spätsommer-Mittwoch fand das letzte Training in der Woche für 2017 statt. Pünktlich um 18 Uhr trafen sich 6 Sportler/innen an der Volksbank in Himmelpforten und sind auf die Runde an der Oste gestartet. Am Deich der Oste fuhren wir bis Brobergen und dann über Kranenburg und Burweg zurück nach Neuland. Die Dämmerung setzte bereits ein und die mitgeführte Beleuchtung wurde aktiviert. Über Engelschoff ging es zurück nach Himmelpforten.

Nach 45 Kilometern war unser letztes Training in der Woche beendet und ab sofort heißt es nur noch am Samstag „Kette rechts …“

(v.l. Heike, Sabine, Volker, Christian, Jürgen, Silke)

Letztes Training in der Woche für 2017 Read More »

Grillfest

Am vergangenen Samstag den 9. September 2017 fand unser Grillfest bei Heike & Volker in Hammah statt. Der Einladung sind 19 Mitglieder gefolgt, jeder hat einen kleinen Salat für 2-3 Personen mitgebracht. Das köstliche Grillfleisch und Getränke hatten wir bei Edeka Tiedemann in Oldendorf eingekauft. Pünktlich zum Start um 17 Uhr hörte der Regen auf und wir konnten im Freien stehend sogar noch einige Sonnenstrahlen geniessen. Zum leckeren Essen wurden nette Gespräche geführt und einige Getränke verzerrt. Alle hatten sehr viel Spaß und es war ein sehr gelungener Abend.

Vielen Dank an Heike & Volker für die Ausrichtung des Festes und alle für die leckeren Salate und Ihre Teilnahme.

Auf der Webseite angemeldete Mitglieder finden die weiteren Bilder in der Galerie Bilder (nur Mitglieder).

Grillfest Read More »

RTF Blankeneser Rundtörn am 10.09.2017 aus Sicherheitsgründen abgesagt!

Mitteilung der RSG Blankenese e.V.:

Leider müssen wir mit einer schlechten Nachricht aufwarten, der Blankeneser Rundtörn, unsere für den 10.09.2017 geplante Radtourenfahrt, muss leider aus Sicherheitsgründen abgesagt werden. Bitte gebt diese Information auch gern in geeigneter Form weiter.

Wer bereits an unserer Radtourenfahrt teilgenommen hat, weiß, dass wir beim Start vom Hof des Autohauses Hermann Kröger auf die Unterstützung der Polizei angewiesen sind, die den Verkehr auf der Blankeneser Chaussee stoppt, damit unsere Startgruppen auf die Strecke gehen können.

In diesem Jahr ist es der Polizei personell nicht möglich, uns bei der Durchführung des Starts zu unterstützen. Da wir als Veranstalter den Verkehr auf der Straße nicht selbst anhalten dürfen und wir einen Start in den laufenden Verkehr aus Haftungs- aber auch aus rechtlichen Gründen nicht verantworten können, haben wir uns im Vorstand schweren Herzens für eine Absage entscheiden müssen.

Wir bedauern dies sehr und hoffen, dass Ihr dann im nächsten Jahr am 09.09.2018 wieder mit dabei seid. Ansonsten empfehlen wir Euch die Radtourenfahrten des FC St. Pauli am 03.09.2017 ab Barsbüttel sowie der Uetersener SG am 17.09. ab Uetersen.

Es ist nicht das erste Mal, dass die RSG Blankenese mit ihren Aktivitäten von der personellen Überlastung der Polizei (weniger Personal bei steigenden Aufgaben) betroffen ist. Wir hoffen daher sehr, dass hier eine Kehrtwende erfolgt und die Unterstützung des Sports durch die Polizei in Zukunft wieder einschränkungsfrei möglich ist.

Quellehttp://www.rsg-blankenese.de

RTF Blankeneser Rundtörn am 10.09.2017 aus Sicherheitsgründen abgesagt! Read More »

Große Weserrunde 2017

Training macht mehr Spaß mit Zielen. Ganz nach diesem Motto haben sich Anfang des Jahres 10 Radsportler/innen des Radsport Himmelpforten zur Teilnahme an der Großen Weserrunde entschieden. Am vergangenen Freitag den 1. September 2017 startete das Abenteuer mit Anreise nach Rinteln. Dort wurde das Hotel Brückentor und der Wohnmobilstellplatz direkt an der Weser bezogen. Am Abend ging es zum Kohlenhydrat auftanken in ein Restaurant am Marktplatz. Anschließend wurden die Sportgeräte (Rennräder) für den Start vorbereitet und die Nachtruhe gestartet.

Am Samstag den 2. September 2017 ging es um 05:00 Uhr in Richtung Start beim Gymnasium Ernestinum. Dort gab es dann belegte Brötchen, Joghurt, Obst, Kaffee und kalte Getränke zum Frühstück. Nach einer leichten Irritation durch die Ausgabe von Essensmarken für die Verpflegungsstellen auf der Strecke sind wir verspätet zum Start gerollt und statt wie vorgesehen um 05:34 Uhr erst um 05:38 Uhr gestartet. Ja, es war noch dunkel und wir sind mit Beleuchtung gestartet. Direkt nach dem Start hat sich die Gruppe bereits verkleinert. Inga und Peter hatten sich vorab für die Strecke über 150 Kilometer und eine geringe Durchschnittsgeschwindigkeit entschieden. Die verbliebenen 8 fuhren durch die Dunkelheit und morgendliche Kälte mit 28 km/h zur ersten Verpflegungsstation. Leider waren die Schilder sehr dunkel gestaltet und somit fast nicht erkennbar. Gut das wir die Strecke noch auf dem GARMIN hatten und so immer auf der Strecke unterwegs waren. Ganz langsam wurde es hell, der Himmel klarte zunehmend auf und der Nebel verzog sich. Teilweise zeigte sich sogar die Sonne und die Temperaturen stiegen.

Nach 50 Kilometern war die 1. Verpflegungsstelle am Campingplatz Himmelspforte in Bodenwerder erreicht. Sofort wurden unsere Trikots mit Radsport Himmelpforten entdeckt und die ersten Fotos geknipst. Natürlich haben auch wir uns das nicht nehmen lassen. Als zweites Frühstück gab es belegte und geschmierte Brötchen, Bananen, Kaffee und kalte Getränke (Saft, Coca Cola, Wasser), alles sehr reichhaltig und super lecker.

Auf trockenen Straßen und bei klarem Himmel ging es weiter zur 2. Verpflegungsstelle, der Hafenbar am Weserkai in Holzminden. Nach schnellen 28 Kilometern war diese erreicht. Um die negative Energiebilanz nicht noch weiter zu erhöhen gab es dort ausschließlich Getränke und die Flaschen wurden aufgefüllt. Hier verließ Uwe die Gruppe und fuhr auf die Strecke über 150 Kilometer zurück auf die andere Seite der Weser. Auch für Inga und Peter war hier der Wendepunkt auf halber Strecke erreicht.

Zu siebt ging es weiter Richtung Beverungen, dem Wendepunkt für die Strecke über 200 Kilometer. Hierfür hatten sich Heike, Ingeborg, Silke und Thomas entschieden und fuhren über die Weser auf den Rückweg. Die Verpflegungsstelle Beverungen lag auf der anderen Weserseite ca. 7 Kilometer flussabwärts. Dort gab es für die vier die Warmverpflegung mit Nudeln und verschiedenen Soßen.

Da waren es nur noch drei und das Tempo wurde leicht erhöht. Allerdings änderte sich nun auch das Gelände und es ging leicht in die Hochebene links der Weser. Nach Anstiegen kommen auch immer Abfahrten und es ging rasant weiter in Richtung Hannoversch Münden. Mit einigen Gästen hatte unsere Gruppe schnell wieder eine stattliche Größe erreicht. Bevor wir in Hannoversch Münden die Verpflegungsstelle beim THW/DLRG angesteuert haben, ging es natürlich zum Weserstein. Dann gab es zur Stärkung eine große Portion Nudeln mit Geschnetzelten und einen großen Becher Coca Cola. Die Hälfte der Strecke war geschafft und nach längerer Pause und etwas Erholung ging es auf den Rückweg.

Nun ging es auch für uns zur Fährklause Wehrden nach Beverungen. Zwischenzeitlich hatten wir per WhatsApp über die Zielankunft von Uwe erfahren. Unser erster Finisher nach 150 Kilometern und das lädierte Knie hatte gehalten. Dank der Nutzung des GARMIN hatten wir kein Problem mit der Strecke, die Ausschilderung war nicht optimal und ohne Navi wäre die Orientierung wesentlich schwieriger gewesen.  Dies haben uns auch Inga und Peter berichtet. Die beiden waren ohne Navi unterwegs und hatten mit der Streckenführung und Ausschilderung das ein oder andere Problem. Beide hatten sich auch für weniger attraktive Alternativstrecke entschieden und waren von der Streckenführung wenig begeistert. Thomas und Uwe hatten die Originalstrecke über die Hochebene gewählt und die Frauen sind wieder auf die andere Seite der Weser gewechselt und dort dem Weserradweg gefolgt. Allerdings waren dies dann auch 20 Kilometer zusätzliche Strecke. Wir drei hatten nach 205 Kilometern Beverungen erreicht und durften uns mit Bratwurst und kalten Getränken stärken. Hier gab es gegen geringe Eigenbeteiligung von 1 EUR sogar Weizensmoothie (alkoholfreies Weizenbier). Mit Blick auf die Weser wurden nette Gespräche mit anderen Teilnehmern geführt und es herrschte eine super Stimmung bei allen Teilnehmern.

Noch fehlten uns 100 Kilometer und es ging weiter in Richtung Rinteln. Bis jetzt hatten wir Glück mit dem Wetter und optimale Bedingungen für die Tour. Das sollte sich jetzt mit einsetzendem Regen ändern. Die Möglichkeit zum Unterstellen an einem Grillplatz haben wir natürlich sofort genutzt und blieben so beim großen Schauer trocken. Unsere Zwangspause dauert nun schon 45 Minuten und es war immer noch leicht zum Regnen. In Fahrtrichtung war der Himmel jedoch heller und wir entschieden uns für die Weiterfahrt. Das Risiko wurde belohnt und nach drei Kilometern war es nur noch von unten nass. Weitere Schauer blieben uns erspart, allerdings waren die Bedingungen auf den nassen Straßen und Wegen nun nicht mehr optimal. In der Ortschaft Heinsen war das Weserterrassencafe Backofen erreicht und an der letzten Verpflegungsstelle gab es nochmal warmes Essen, leckeren Kuchen und warme und kalte Getränke. Die Zeit war inzwischen schon fortgeschritten und wir hatten noch 60 Kilometer vor uns. Also Kette rechts und zurück auf die Strecke. Natürlich haben auch wir den Weg über die Hochebene bei Aerzen eingeschlagen und wurden mit einem herrlichen Blick über die Weser belohnt. Leider waren die Straßen immer noch nass und die Abfahrten wurden entsprechend vorsichtig unter die Reifen genommen. Über WhatsApp hatten wir inzwischen die Information über unsere weiteren Finisher erhalten. Auf der letzten Abfahrt verschwand die Sonne am Horizont und auf den letzten Kilometern ging es wieder durch die Dunkelheit. Dank Navi und Beleuchtung war das Ziel nach 300 Kilometern erreicht und auch wir hatten es geschafft.

Gerne nahmen wir die Glückwünsche und Urkunden vom Organisationsteam entgegen. Anschließend gab es nochmal warme Verpflegung, ein alkoholfreies Weizenbier und Softgetränke. Alle unsere Teilnehmer/innen waren gesund und unfallfrei im Ziel angekommen und haben ihre Ziele erreicht. Hochachtung und Respekt an alle und ihre erbrachte Leistung. Auch das Material hat gehalten. Die knarrende Schaltung bei Saxe und das knurrende Radlager bei Silke müssen allerdings erstmal gewartet werden.

Hier unsere Ergebnisse:

Name Kilometer Zeit
Inga 150 12:11
Peter 150 12:11
Uwe 150 7:21
Heike 200 11:51
Ingeborg 200 11:51
Silke 200 11:51
Thomas 200 10:41
Christian 300 15:34
Saxe 300 15:34
Volker 300 15:34

Unser Fazit zur Veranstaltung: Eine sehr gelungene Veranstaltung mit perfekter und leckerer Verpflegung, alles war im Preis von max. 50 € pro Person enthalten. An der Ausschilderung lässt sich sicherlich das ein oder andere optimieren, letztlich haben alle den Weg zurück nach Rinteln gefunden. Von uns ein großes Lob an das gesamte Team und vielen Dank für das große Engagement. Wir überlegen im kommenden Jahr erneut bei der Großen Weserrunde zu starten.

Nach verdienter Nachtruhe und ausgiebigen Frühstück ging es für uns am Sonntag zurück nach Himmelpforten.

Große Weserrunde 2017 Read More »

Nach oben scrollen